Bei gesunden Menschen liegt der Blutzuckerwert zwischen 70 und 100 mg/dl Blut (< 5,6 mmol/l). Nach dem Essen können auch bei gesunden Menschen Werte bis 180 (200) mg/dl gemessen werden. Eine möglichst optimale Blutzucker-Einstellung ist die Grundlage jeder Therapie bei Diabetes. Regelmäßig messen hilft, zu hohe oder zu tiefe Werte festzustellen und mit entsprechender Therapie Folgekrankheiten vorzubeugen.
INFO:
Der Blutzuckerwert lässt sich in zwei verschiedenen Einheiten angeben:
Notwendige Blutzuckerbestimmungen hängen von der Therapie ab und werden durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt bestimmt. Diese informieren gerne darüber, zu welchen Zeiten der Blutzucker bestimmt werden soll und unterstützen Sie auch in der Handhabung des Blutzuckermessgerätes. Dieses sowie Teststreifen und Lanzetten für die Stechhilfe erhalten Sie mittels ärztlicher Verordnung von Ihrer Krankenversicherung.
“
Regelmäßige Blutzucker-Selbstkontrolle ist entscheidend, um Abweichungen festzustellen.
”
Wann und wie oft eine Messung für Sie sinnvoll ist, hängt wesentlich von Ihrer Therapie ab. Besprechen Sie dies am besten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Sinnvoll ist es zu verschiedenen Zeitpunkten zu messen, also z. B. nicht ausschließlich in der Früh. Neben der routinemäßigen Kontrolle können Sie die Blutzuckerselbstmessung aber auch dafür verwenden, die Wirkung von einzelnen Lebensmitteln, Speisen und Bewegung auf Ihren Blutzucker zu überprüfen. Das gibt Sicherheit und motiviert! Dokumentieren Sie Ihre gemessenen Blutzuckerwerte genau (inklusive Zeitpunkt der Messung) und nehmen Sie sie zu jedem Arztbesuch mit. Sie sind eine wichtige Grundlage für Therapieentscheidungen.
Bei einer Therapie mit blutzuckersenkenden Medikamenten könnte eine strukturierte Messung z. B. so aussehen:
Früh nüchtern
2 h nach dem Frühstück
Vor dem Mittagessen
2 h nach dem Mittagessen
Vor dem Abendessen
2 h nach dem Abendessen
Montag
x
x
Dienstag
Mittwoch
x
x
Donnerstag
Freitag
x
x
Samstag
Sonntag
x
x
Quelle: ÖDG-Leitlinien 2019
ZIELWERTE:
Besprechen Sie Ihre Zielwerte mit Ihrer betreuenden Ärztin oder Ihrem betreuenden Arzt. In der Regel gelten folgende Werte:
Einstellungsziele
Kapiläres Vollblut (mg/dl)
Nüchtern / vor dem Essen
< 110 (max. 130)
2 Stunden nach dem Essen
max. 180
Quelle: ÖDG-Leitlinien 2019
Wie wird richtig Blutzucker gemessen?
1. Hände waschen
2. Einschalten des Gerätes: Ein-/Ausschalttaste oder Einführen des Teststreifens ins Gerät
3. Blutstropfen gewinnen:
Bei kalten Fingern Hände mit warmem Wasser waschen; auch Fingergymnastik hilft.
Zunächst Handfläche und dann auch den jeweiligen Finger zu den Fingerspitzen hin mehrmals ausstreichen.
Seitlich mit der Stechhilfe in die Fingerkuppe stechen.
Abwechselnd alle 10 Finger verwenden um Verhornungen zu vermeiden.
Weder die Fingerkuppe quetschen, noch zu fest drücken, denn dabei austretendes Gewebewasser verdünnt den Blutstropfen und falsche Messergebnisse sind die Folge.
4. Den Teststreifen in den Blutstropfen halten bis das Gerät genügend Blut hat und ein entsprechendes Signal gibt.
5. Messzeit abwarten (von Gerät zu Gerät verschieden). Blutzuckerwert im Tagebuch vermerken.
Umgang mit den Teststreifen
Teststreifen vor Feuchtigkeit, Licht, Wärme und Kälte schützen.
Streifen in der Originaldose aufbewahren. Nach Gebrauch sofort wieder verschließen!
Nicht im Badezimmer lagern – wegen zu hoher Luftfeuchtigkeit!
Teststreifen der geöffneten Packung innerhalb von 3 bis 4 Monaten verbrauchen.
Diese Webseite verwendet Cookies für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot für die Benutzer besser zu gestalten. Die verwendeten Cookies beinhalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. Mehr Informationen finden Sie hier.