Zum Seiteninhalt springen Zur Navigation springen Zur Mobilen Navigation springen
zur Startseite
Kontrastmodus umschalten
Über die ÖGKKontakt
Meine ÖGK
Auswahl der ÖGKGRUPPE:
  • VERSICHERTE
  • DIENSTGEBER
  • VERTRAGSPARTNER
Meine ÖGK
Suche öffnen
Navigation öffnen
  • Gesundheits
    einrichtungen
  • Gesundheits
    leistungen
  • Gesund
    leben

 

  • Untermenü öffnenUntermenü schließenStartseite
    • Gesundheits
      einrichtungen
    • Gesundheits
      leistungen
    • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesund
      leben
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenBetrieb und Bildung
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenBetriebliche Gesundheits­förderung
          • Betriebliche Gesundheitsförderung
          • BGF-Betriebe
          • Leistungen der ÖGK (BGF)
          • Nachhaltige Umsetzung
          • Qualitätsmanagement
          • Vorteile der BGF
        • fit2work
        • Kindergarten
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenSchulische Gesundheitsförderung
          • Angebote und Projekte
          • Infomaterialien
          • Nachhaltigkeit
          • Prozessbegleitung
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenBewegung und Freizeit
        • Beckenboden
        • Bewegt im Park
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesunder Rücken
          • Bewegungs­beratung
          • Kurse
          • Übungen
          • Webinar
        • Jackpot.fit
        • Mediathek
        • Tipps zur Bewegung
        • Vereinscoaching
        • Regionale Angebote
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenFrei von Sucht
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenAlkohol
          • Alkohol - Risiken und Tipps
          • Dialogwoche Alkohol
          • Selbsthilfe-Programm alkcoach
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenNikotinfrei leben
          • Passivrauch und Dritthandrauch
          • Infomaterial und Mediathek
          • Nikotinfrei in der Schwangerschaft
          • Nikotinfrei werden
          • Rauchfrei Telefon
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesund ab 50
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenBewusst Leben +
          • Bewegung
          • Durch den Infodschungel
          • Ernährung
          • Geistig fit
          • Mentale Gesundheit und Entspannung
          • "Bewusst leben +" Botschafter-Kurs
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenDemenz
          • Demenz verstehen
          • Regionale Angebote
          • Tipps und Unterstützung
        • Initiativen für ein gesundes Älterwerden
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenTrittsicher & aktiv
          • Kurse zur Sturzprävention
          • Schulungen für Multiplikatoren
          • Übungen
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesunde Ernährung
        • Beratung und Unterstützung
        • Untermenü öffnenUntermenü schließeneasykids
          • easykids Intensivprogramm
          • easykids fix Kompaktprogramm
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenInfomaterial, Tipps, Mediathek
          • Informations­material
          • Mediathek
          • Tipps zur Ernährung
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenLeichter leben
          • Blutdruck
          • Blutwerte
          • Blutwerte und Körpergewicht im Griff
        • Menü des Monats
        • Online-Vorträge zur Darmgesundheit
        • Vorträge und Webinar zum Thema Getreide
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenKinder und Jugendliche
        • Tipps für Eltern
        • Weitere Angebote
        • Zahngesundheit
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenMentale Gesundheit
        • Erste Hilfe für die Seele
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenInfomaterial, Tipps, Mediathek
          • Mediathek
          • Tipps für mentale Gesundheit
          • Bestellservice Mentale Gesundheit
        • Momente für mich
        • Regionale Angebote
        • Stressfrei durch Tag und Nacht
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenSchwangerschaft und Baby
        • Frühe Hilfen
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenRichtig essen von Anfang an!
          • Kinder im ersten Lebensjahr
          • Kinder von ein bis drei Jahren
          • Schwangere und Stillende
          • Zusätzliche regionale Angebote
        • Weitere Angebote
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenVorsorgen und Impfen
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenFrüherkennung
          • Brustkrebs
          • Darmkrebs
          • Hautkrebs
          • Prostatakrebs
          • Schlaganfall
          • Regionale Angebote
        • Gesundheitskompetenz
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenHausmittel
          • Frauen
          • Kinder
          • Mich
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenImpfungen
          • Erwachsene
          • Grippeimpfung
          • Kinder
          • Kosten
          • Zecken
        • Jugendlichen­untersuchung
        • Selbsthilfegruppen
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenTipps und Beratung
          • Gesundheit für Sie
          • Gesund­heits-Infor­mations-Zentrum
          • MeinMed
        • Vorsorge­untersuchung
    • Über die
      ÖGK
Navigation schließen
  • Gesund
    leben
  • Schwangerschaft und Baby
  • Richtig essen von Anfang an!
  • Schwangere und Stillende

Schwangere und Stillende

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema „Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit“. Mit diesem Angebot sollen werdende Eltern und deren Angehörige idealerweise bereits zu Beginn der Schwangerschaft informiert werden. Denn die Grundsteine für einen gesunden Lebensstil des Kindes werden bereits vor der Geburt gelegt.

Wie viel brauchen Schwangere und Stillende jetzt mehr zu essen?

Zu Beginn der Schwangerschaft ist es nicht nötig mehr zu essen als vor der Schwangerschaft. Erst ab der 13. Schwangerschaftswoche steigt der Bedarf an Energie an. Hier genügt eine kleine Jause zusätzlich.

Beispiele für eine kleine Jause:

  • 1 kleine Schüssel Müsli (Getreideflocken) mit 200 ml fettarmer Milch
  • 1 Packung Buttermilch (500 ml) und 1 Apfel

Ab der 28. Schwangerschaftswoche braucht der Körper noch etwas mehr. Dies kann durch eine weitere zusätzliche kleine Jause erfolgen. Anstatt dieser zwei kleinen Jausen kann auch eine größere Mahlzeit gegessen werden.

Beispiele für eine größere Mahlzeit:

  • 1 Portion Linseneintopf
  • 1 Portion Fisch mit Polenta und Tomatensalat

In der Stillzeit braucht die Mutter (wenn das Baby voll gestillt wird) genauso viel zu essen wie am Ende der Schwangerschaft. Wird nur ab und zu gestillt, reicht weniger.


Stellen Sie sich zum Stillen etwas zu essen (z. B. Obst, Nüsse, belegte Brote) und zu trinken (z. B. Wasser) bereit.

Was brauchen Schwangere und Stillende zu trinken und zu essen?

Das brauchen Sie mehrmals am Tag:

  • Wasser, Mineralwasser, ungesüßter Früchtetee, stark verdünnte (100-prozentige) Frucht- oder Gemüsesäfte
  • Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Bohnen, Erbsen)
  • Erdäpfel oder Getreide (z. B. Dinkel, Reis, Polenta, Hirse), Brot, Nudeln – am besten aus Vollkorn
  • Milch* und Milchprodukte* (z. B. Joghurt, Käse)
  • in kleinen Mengen: pflanzliche Öle (z. B. Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl), Nüsse und Samen 

Das brauchen Sie mehrmals in der Woche: 

  • Fisch* (z. B. Forelle, Lachsforelle, Saibling, Lachs, Hering)
  • mageres Fleisch* oder magere Wurst*
  • Ei*

Das sollten Sie nur sparsam verwenden: 

  • Butter, Margarine, Schmalz, Schlagobers, Sauerrahm oder Crème Fraîche

Das können Sie ab und zu essen:

  • Süßigkeiten (z. B. Schokolade, Schokoriegel, Kekse), Kuchen, Limonaden, salzige und fette Snacks (z. B. Chips, Popcorn, Pommes)

*keine Rohprodukte essen

Achtung: Worauf müssen Schwangere und Stillende aufpassen?
  • keinen Alkohol trinken und auch keine Speisen essen, die Alkohol enthalten
  • nicht zu viel Kaffee, Schwarztee oder Grüntee (pro Tag maximal 2 bis 3 Tassen Kaffee oder 4 Tassen Tee), keine Energydrinks trinken
  • keine Rohmilch trinken und keinen Rohmilchkäse essen (diese müssen vor dem Essen gut durcherhitzt werden).
    Achten Sie auf die Kennzeichnung „mit Rohmilch hergestellt“!
  • Lebensmittel wie Rohwurst, Fleisch, Fisch, Eier oder Meeresfrüchte müssen gut durcherhitzt werden, bevor sie gegessen werden (das heißt: kein Steak „medium“, kein Sushi, keine unerhitzte Salami und kein weiches Ei essen)
  • Tiefkühlbeeren und Sprossen nur gut durcherhitzt essen
  • keine geräucherten/gebeizten Fische essen (z. B. Räucherlachs, Graved Lachs)
  • keine Innereien essen
  • keine Raubfische wie Thunfisch, Schwertfisch, Heilbutt oder Hecht essen
  • nicht rauchen
  • Medikamente nur einnehmen, wenn sie von der Ärztin bzw. vom Arzt verschrieben wurden
  • keine Diäten zum Abnehmen machen, nicht fasten

Was können Sie gegen Beschwerden in der Schwangerschaft tun?
  • bei Übelkeit/Erbrechen: z. B. mehrere kleine Mahlzeiten essen, in der Früh im Bett etwas Kleines essen (1 Scheibe Zwieback, Toast), 1 Tasse Ingwertee trinken
  • bei Verdauungsbeschwerden: z. B. mehrere kleine Mahlzeiten essen, gut kauen, Bewegung
  • bei Sodbrennen (saures Aufstoßen): z. B. mehrere kleine Mahlzeiten essen, gut kauen, keine zu sauren oder stark gewürzten Speisen essen, keine zu fetten oder süßen Speisen essen, nach dem Essen etwas hinlegen (darauf achten, dass der Oberkörper leicht aufrecht ist)
Wie viel sollen Schwangere zunehmen?

Wie viel in der Schwangerschaft zugenommen werden kann, hängt davon ab, wie hoch das Körpergewicht vor der Schwangerschaft war.

  • Wenn Sie vor der Schwangerschaft normalgewichtig waren, können Sie in der Schwangerschaft 11,5 bis 16 kg zunehmen.
  • Wenn Sie übergewichtig waren, sind es 7 bis 11,5 kg.

Wie viel dürfen Stillende abnehmen?

In der Stillzeit Gewicht abzunehmen, ist ganz normal. Wichtig ist aber, nicht zu schnell abzunehmen oder eine Diät zu machen bzw. zu fasten. Alles, was während der Schwangerschaft zugenommen wurde, kann in der Stillzeit auch wieder abgenommen werden.

Vorträge und Webinare

LinksLinks

  • www.richtigessenvonanfangan.at
  • Informationen zu den Themen Lebensmittelauswahl, Kalorienbedarf und Küchenhygiene

VideosaufYoutubeVideos auf Youtube

  • Stillirrtümer
  • Was sollte in Schwangerschaft und Stillzeit nicht gegessen werden?
zur Startseite

Österreichische Gesundheitskasse

Wienerbergstraße 15-19

1100 Wien

Tel. +43 5 0766-0

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • BARRIEREFREIHEITS­ERKLÄRUNG
  • TECHNISCHER SUPPORT
  • ÜBER DIE ÖGK
  • KONTAKT
  • PRESSE
  • JOBBÖRSE
YoutubeFacebookInstagramLinkedIn

MEINE ÖGK-APP

Meine ÖGK-App: Download AndroidMeine ÖGK-App: Download iOS


SV-TRÄGER
SV-PARTNER
${description}

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.

Mehr Informationen finden Sie hier:  Cookie-Erklärung / Datenschutz-Erklärung / Impressum

Die Einstellung können Sie jederzeit auf der Seite "Cookie-Erklärung" ändern.

Individuelle Einstellung einblenden Individuelle Einstellungen ausblenden