Zum Seiteninhalt springen Zur Navigation springen Zur Mobilen Navigation springen
zur Startseite
Kontrastmodus umschalten
Über die ÖGKKontakt
Meine ÖGK
Auswahl der ÖGKGRUPPE:
  • VERSICHERTE
  • DIENSTGEBER
  • VERTRAGSPARTNER
Meine ÖGK
Suche öffnen
Navigation öffnen
  • Gesundheits
    einrichtungen
  • Gesundheits
    leistungen
  • Gesund
    leben

 

  • Untermenü öffnenUntermenü schließenStartseite
    • Gesundheits
      einrichtungen
    • Gesundheits
      leistungen
    • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesund
      leben
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenBetrieb und Bildung
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenBetriebliche Gesundheits­förderung
          • Betriebliche Gesundheitsförderung
          • BGF-Betriebe
          • Leistungen der ÖGK (BGF)
          • Nachhaltige Umsetzung
          • Qualitätsmanagement
          • Vorteile der BGF
        • fit2work
        • Kindergarten
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenSchulische Gesundheitsförderung
          • Angebote und Projekte
          • Infomaterialien
          • Nachhaltigkeit
          • Prozessbegleitung
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenBewegung und Freizeit
        • Beckenboden
        • Bewegt im Park
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesunder Rücken
          • Bewegungs­beratung
          • Kurse
          • Übungen
          • Webinar
        • Jackpot.fit
        • Mediathek
        • Tipps zur Bewegung
        • Vereinscoaching
        • Regionale Angebote
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenFrei von Sucht
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenAlkohol
          • Alkohol - Risiken und Tipps
          • Dialogwoche Alkohol
          • Selbsthilfe-Programm alkcoach
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenNikotinfrei leben
          • Passivrauch und Dritthandrauch
          • Infomaterial und Mediathek
          • Nikotinfrei in der Schwangerschaft
          • Nikotinfrei werden
          • Rauchfrei Telefon
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesund ab 50
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenBewusst Leben +
          • Bewegung
          • Durch den Infodschungel
          • Ernährung
          • Geistig fit
          • Mentale Gesundheit und Entspannung
          • "Bewusst leben +" Botschafter-Kurs
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenDemenz
          • Demenz verstehen
          • Regionale Angebote
          • Tipps und Unterstützung
        • Initiativen für ein gesundes Älterwerden
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenTrittsicher & aktiv
          • Kurse zur Sturzprävention
          • Schulungen für Multiplikatoren
          • Übungen
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesunde Ernährung
        • Beratung und Unterstützung
        • Untermenü öffnenUntermenü schließeneasykids
          • easykids Intensivprogramm
          • easykids fix Kompaktprogramm
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenInfomaterial, Tipps, Mediathek
          • Informations­material
          • Mediathek
          • Tipps zur Ernährung
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenLeichter leben
          • Blutdruck
          • Blutwerte
          • Blutwerte und Körpergewicht im Griff
        • Menü des Monats
        • Online-Vorträge zur Darmgesundheit
        • Vorträge und Webinar zum Thema Getreide
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenKinder und Jugendliche
        • Tipps für Eltern
        • Weitere Angebote
        • Zahngesundheit
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenMentale Gesundheit
        • Erste Hilfe für die Seele
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenInfomaterial, Tipps, Mediathek
          • Mediathek
          • Tipps für mentale Gesundheit
          • Bestellservice Mentale Gesundheit
        • Momente für mich
        • Regionale Angebote
        • Stressfrei durch Tag und Nacht
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenSchwangerschaft und Baby
        • Frühe Hilfen
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenRichtig essen von Anfang an!
          • Kinder im ersten Lebensjahr
          • Kinder von ein bis drei Jahren
          • Schwangere und Stillende
          • Zusätzliche regionale Angebote
        • Weitere Angebote
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenVorsorgen und Impfen
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenFrüherkennung
          • Brustkrebs
          • Darmkrebs
          • Hautkrebs
          • Prostatakrebs
          • Schlaganfall
          • Regionale Angebote
        • Gesundheitskompetenz
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenHausmittel
          • Frauen
          • Kinder
          • Mich
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenImpfungen
          • Erwachsene
          • Grippeimpfung
          • Kinder
          • Kosten
          • Zecken
        • Jugendlichen­untersuchung
        • Selbsthilfegruppen
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenTipps und Beratung
          • Gesundheit für Sie
          • Gesund­heits-Infor­mations-Zentrum
          • MeinMed
        • Vorsorge­untersuchung
    • Über die
      ÖGK
Navigation schließen
  • Gesund
    leben
  • Schwangerschaft und Baby
  • Richtig essen von Anfang an!
  • Kinder im ersten Lebensjahr

Kinder im ersten Lebensjahr

Um die Ernährung des Kindes im ersten Lebensjahr geht es bei diesem Workshop. Zielgruppe sind werdende und junge Eltern sowie deren Angehörige. Nach den ersten Lebensmonaten benötigen Babys neben dem Stillen oder der Säuglingsanfangsnahrung zusätzliche Nährstoffe in Form von Beikost. Sie erfahren, welche Lebensmittel und Nährstoffe bei der Beikosteinführung besonders wichtig sind und ab wann Sie mit der Beikost anfangen können.

Was braucht Ihr Baby?
  • Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte (z. B. Erbsen, Linsen, Bohnen, Kichererbsen)
  • Fleisch: z. B. Rind-, Kalb-, Lamm- oder Schweinefleisch
  • Erdäpfel, Nudeln, Reis, Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Dinkel, Hirse
  • Fisch: z. B. Saibling, Lachs, Forelle
  • Ei
  • pflanzliche Öle: z. B. Lein-, Raps-, Walnuss-, Soja-, Weizenkeim- und Olivenöl
  • Trinkwasser

 

Fleisch, Fisch und Eier immer gut durcherhitzen. Beim Fisch Gräten sorgfältig entfernen.


Es ist gut, Ihrem Baby viele verschiedene Lebensmittel zu geben, damit es alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Zu Beginn der Beikosteinführung sind Nahrungsmittel mit hohem Eisen- und Zinkgehalt wie Fleisch oder Getreide und nährstoffreiche Lebensmittel (Gemüse, Obst, Getreide) wichtig. Falls Ihr Kind ein Lebensmittel einmal nicht mag, haben Sie Geduld und probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmals.

Wird Kuhmilch im ersten Lebensjahr empfohlen?

Bis zum sechsten Lebensmonat soll auf Kuhmilch verzichtet werden. Ab dem sechsten Lebensmonat (23. Lebenswoche) können Sie Kuhmilch für die Zubereitung eines Milch-Getreide-Breis verwenden. Geben Sie diesen jedoch nicht gemeinsam mit einer Fleischmahlzeit. Bieten Sie Ihrem Baby maximal einmal pro Tag einen kuhmilchhaltigen Brei an. Eine Menge von 100 bis 200 ml Kuhmilch (mit zunehmendem Alter langsam ansteigend) pro Tag ist für Ihr Kind ausreichend. Als Getränk ist Kuhmilch im ersten Lebensjahr ungeeignet.

Wird Getreide im ersten Lebensjahr empfohlen?

Die Getreidesorten Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Dinkel, Grünkern und Khorasan-Weizen (Kamut®) enthalten „Gluten“.

Beginnen Sie am Anfang mit diesen Sorten in kleinen Mengen: z. B. mit einer halben Scheibe zuckerfreiem Zwieback, einem Stückchen Brot (10 g), einem Esslöffel gekochter Teigwaren, einem Esslöffel Flocken, einem Teelöffel Grieß oder Mehl. In der Regel wird diese Menge gut vertragen. Die Menge kann schrittweise erhöht werden. 

Achtung: Was soll im ersten Lebensjahr nicht gegeben werden?
  • Salz, Zucker, Honig, scharfe Gewürze
  • Speisen, die rohe Eier (z.B. weiches Ei), rohen Fisch (z. B. Räucherlachs) oder rohes Fleisch (z. B. Beef Tartar) enthalten
  • Rohmilch, Kuhmilch als Trinkmilch
  • Topfen, Pudding, Käse
  • Wurst und Wurstwaren (z. B. Schinken, Würstel, Speck)
  • Salz- und Knabbergebäck
  • Schokolade, Süßigkeiten, Käse
  • Limonaden (z. B. Cola-Getränke, Fanta, Eistee)
  • Kaffee, Grün-, Schwarztee
  • Alkohol (auch nicht zum Kochen)
  • Ganze Nüsse, Samen (nur fein vermahlen im Brei)

 

Zu 100 g Brei als Hauptmahlzeit immer ein bis zwei Teelöffel Öl zugeben. Füttern Sie ein Gläschen aus dem Geschäft als Hauptmahlzeit, geben Sie pro 100 g ein bis zwei Teelöffel Öl dazu, wenn noch kein Öl im Gläschen ist (siehe Zutatenliste am Gläschen).

Wann kann Ihr Baby mit der Familie essen?

Etwa gegen Ende des ersten Jahres lernt Ihr Baby mit der Familie zu essen. Bereiten Sie das Essen ungewürzt zu. Entnehmen Sie die Portion für Ihr Kind und geben Sie Salz und Gewürze für den Rest der Familie erst anschließend zu.

Vorträge und Webinare

LinksLinks

  • www.richtigessenvonanfangan.at
  • Informationen rund um Brei – von selbstgemacht bis aus dem Glas – und ungeeignete Lebensmittel

VideosaufYoutubeVideos auf Youtube

  • Babybrei selbst kochen leicht gemacht
  • Babybrei im Gläschen kaufen
  • Wann beginnt mein Baby feste Nahrung zu essen
zur Startseite

Österreichische Gesundheitskasse

Wienerbergstraße 15-19

1100 Wien

Tel. +43 5 0766-0

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • BARRIEREFREIHEITS­ERKLÄRUNG
  • TECHNISCHER SUPPORT
  • ÜBER DIE ÖGK
  • KONTAKT
  • PRESSE
  • JOBBÖRSE
YoutubeFacebookInstagramLinkedIn

MEINE ÖGK-APP

Meine ÖGK-App: Download AndroidMeine ÖGK-App: Download iOS


SV-TRÄGER
SV-PARTNER
${description}

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.

Mehr Informationen finden Sie hier:  Cookie-Erklärung / Datenschutz-Erklärung / Impressum

Die Einstellung können Sie jederzeit auf der Seite "Cookie-Erklärung" ändern.

Individuelle Einstellung einblenden Individuelle Einstellungen ausblenden