DiabetikerInnen auf Reisen: So können Sie den Urlaub genießen
Damit Sie Ihren nächsten Urlaub auf jeden Fall entspannt genießen können, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps und Infos zur Reisevorbereitung zusammengefasst.
Die richtige Vorbereitung macht den Urlaub erst perfekt.
- Überlegen Sie sich, ob Sie als Selbstversorger unterwegs sind, Voll- bzw. Halbpension buchen oder ob Sie ein Buffet bevorzugen. Es kann nützlich sein vakuumverpackte Vollkornbrotscheiben, Müsliriegel oder Süßstoff vorsorglich mitzunehmen.
- Wenn Sie Kohlenhydrate in Broteinheiten berechnen, sollten Sie in der Zeit vor Ihrem Urlaub Ihr Augenmaß trainieren. So können Sie Schätzfehler im Urlaub vermeiden. Nehmen Sie eine Broteinheitenaustauschtabelle (am besten in Taschenformat) mit.
- Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte nicht fehlen! Ihre persönlichen Medikamente nehmen Sie am besten in doppelter Menge mit. Insulin und Blutzuckermedikamente gehören ins Handgepäck. Einerseits ist es im Laderaum von Flugzeugen meist sehr kalt und das Insulin könnte beschädigt werden und andererseits ist schon so mancher Koffer verspätet angekommen oder sogar ganz verschwunden.
- Nehmen Sie unbedingt die Beipackzettel der Medikamente mit. Auf ihnen steht der Wirkstoff. Falls Sie die Medikamente verlieren sollten, können Sie so in einer ausländischen Apotheke die richtigen Medikamente bekommen.
- Lagerung von Insulin: Optimal zwischen 2 und 8 Grad. In Gebrauch befindliche Insulinpatronen sind bis zu 4 Wochen bei bis zu 25 Grad haltbar.
- Insulin bei mehr als 30 Grad in ein feuchtes Tuch wickeln, in der Kühltasche verstauen oder in einer Stahlthermoskanne aufbewahren. Patronen nie direkt auf den Kühlakku legen!
- Legen Sie Ihren Pen nie in die pralle Sonne.
Blutzuckermessen im Urlaub! So klappt´s ohne Probleme!
Nehmen Sie ausreichend Teststreifen mit!- Das Testmaterial gehört ins Handgebäck.
- Bei hoher Luftfeuchtigkeit Teststreifendose nach Entnahme sofort gut verschließen.
- Legen Sie das Blutzuckermessgerät nicht in die pralle Sonne.
Wichtig, wenn Sie länger mit dem Auto unterwegs sind
- Messen Sie vor Antritt einer längeren Autoreise Ihren Blutzucker. Starten Sie nur mit guten Werten!
- Bei konventioneller Insulintherapie bzw. bei Therapie mit Sulfonylharnstoffen sollten Sie Ihre Mahlzeiten regelmäßig einhalten. Nehmen Sie eine Jause mit!
- Halten Sie im Handschuhfach Traubenzucker oder Fruchtsaft bereit. Zusätzlich Knäckebrot um den Blutzucker bei Bedarf zu stabilisieren.
Weitere wichtige Infos!
- Wenn Sie eine Reiseversicherung abschließen, sollten Sie den Diabetes auf dem Formular vermerken, damit es im Fall der Fälle zu keinen unliebsamen Überraschungen kommt.
- Ein Diabetesausweis mit Notfall-Hinweisen – nach Möglichkeit in der Landessprache – kann sich als sehr hilfreich erweisen. Wir haben einen Vordruck zum Download, suchen Sie sich einfach die richtige Sprache aus, schneiden Sie den Text aus und legen Sie den Zettel in Ihre Brieftasche.
- Auf Grund der Sicherheitsbestimmungen kann es bei Sicherheitskontrollen zu Problemen mit Insulinpatronen und Spritzen kommen. Eine, von Ihrem/r ÄrztIn unterschriebene Bestätigung, dass Sie DiabetikerIn sind und sowohl Spritzen bzw. Pen, als auch Insulin benötigen, kann Abhilfe schaffen. Wir haben einen Vordruck für Sie zum Download, Sie brauchen ihn nur noch von Ihrem/r ÄrztIn ausfüllen und abstempeln lassen.
Tipp:
Lesen Sie vor Reisebeginn noch einmal den Abschnitt „Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen!“ im Kapitel 11 Ihres Patientenhandbuchs. Das Patientenhandbuch erhalten Sie direkt von Ihrem/Ihrer ÄrztIn zu Beginn des Programms.
In der Broschüre "Wer eine Reise tut" finden Sie hilfreiche Informationen. Broschüre downloaden! (226.7 KB)
Weitere nützliche Materialien können Sie sich auf der Info Service-Seite herunterladen. Jetzt weitere Materialien downloaden!
Ähnliche Artikel:
- Zur Artikelliste der Kategorie Diabetes im Alltag
Wege, um Ihrem Körper Respekt zu zeigen
Wie Selbstfürsorge und Körperrespekt die Therapie unterstützen können – Teil 3...mehr zu Wege, um Ihrem Körper Respekt zu zeigen - Zur Artikelliste der Kategorie Diabetes im Alltag
Diese Sache mit dem Gewicht
Wie Selbstfürsorge und Körperrespekt die Therapie unterstützen können – Teil 2...mehr zu Diese Sache mit dem Gewicht - Zur Artikelliste der Kategorie Diabetes im Alltag
Die Macht der Gedanken
Wie Selbstfürsorge und Körperrespekt die Therapie unterstützen können – Teil 1...mehr zu Die Macht der Gedanken - Zur Artikelliste der Kategorie Diabetes im Alltag
Mit diesen Abendessen kommt das Sandmännchen bestimmt gerne auch zu Ihnen
Teil 2 unserer 3-teiligen Reihe rund um das Thema "Vom Winterschlaf in die Frühjahrsmüdigkeit?"...mehr zu Mit diesen Abendessen kommt das Sandmännchen bestimmt gerne auch zu Ihnen
Therapie Aktiv
Das Programm für Typ-2-DiabetikerInnen. Anmeldemöglichkeiten, Therapie Aktiv ÄrztInnen, Fakten & Zahlen.